Gemeinnützigkeit
Wir sind ein eingetragener Verein (e.V.) und sind gemeinnützlich im Bereich Jugendarbeit tätig. In unserer Satzung steht: „Die Gruppen von jungen Erwachsenen sollen dabei Konfliktlösung, Kommunikation, Zusammenarbeit und Problemlösung in verschiedenen und teils ungewohnten Situationen lernen.“
Wie kann dieses Ziel im Rahmen von LARP umgesetzt werden?
LARP bietet die Möglichkeit, einen Charakter zu erstellen und diesen in einem vorgegebenen Setting darzustellen. Dabei wird zwischen IT-Phasen (In Time) und OT-Phasen (Out Time) unterschieden. In den IT-Phasen nimmt die teilnehmende Person die Rolle ihres Charakters an. In IT-Phasen wird z.B. gekocht, gegessen, gesprochen, gefaulenzt, diskutiert, gekämpft, Holz gehackt, aufgeräumt, uvm. In den möglichst geringen OT-Phasen werden Dinge erledigt, die außerhalb des Spiels getan werden, wie z.B. schlafen, umziehen im Zelt oder hygienische Aktivitäten, wie duschen oder Zähne putzen.
Im Rahmen des Spiels kommt man zwangsläufig mit vielen anderen Charakteren in Kontakt. Bei der Erstellung eines Charakters definiert man dessen Charakterzüge und Ziele. Diese gilt es im Spiel zu berücksichtigen und darzustellen. Dabei kommt es immer wieder zu Konflikten und Diskussionen und IT-Meinungsverschiedenheiten, die es zu klären gilt. Gemeinsam wird eine Geschichte bespielt (der Plot), die von einer Spielleitung (SL) vorgegeben und zwischendurch erläutert wird. Die Charaktere verfolgen meist ein größeres Ziel, das nur gemeinsam erreicht werden kann und die Kommunikation und Zusammenarbeit der Charaktere erfordert.
Die individuelle Charaktererstellung bietet Menschen eine Möglichkeit, kommunikative Strategien und Verhaltensweisen zu testen, die für ihr OT-Leben zunächst keine Konsequenzen zu haben scheinen. Dabei können z.B. eher introvertierte Menschen einen extravertierten Charakter bespielen und in einem geschützten Rahmen ausprobieren, wie es wäre, wenn man ganz anders als gewohnt mit Konfliktsituationen umgeht. Es ist aber auch möglich, einen Charakter zu spielen, der die eigenen OT-Charakterzüge aufweist und so realistischere Szenarien zu testen. Schüchterne Menschen kommen erfahrungsgemäß „aus sich heraus“ und überwinden soziale Ängste durch den Kontakt mit anderen Spielern. Durch die Regel, dass man miteinander spielt und sich gegenseitig „staged“, also in seinem Charakter bestätigt, ist hier ein sicherer Rahmen gegeben. Man kann sich in den meisten Fällen sicher sein, dass eine Person, die man anspricht, Lust auf ein Gespräch hat. Und wenn dies nicht der Fall hat, hat dies meist IT-Gründe (z.B. hat der Charakter einen wichtigen Termin bei einer Besprechung und keine Zeit).
Bei einem missglückten Versuch einen Konflikt IT zu lösen ist dies weit einfacher zu ertragen, als wenn es ein OT-Konflikt gewesen wäre. Die geringe Relevanz für den OT-Alltag lässt die Teilnehmenden eher über Misserfolge hinwegsehen und fördert so die Fähigkeit mit diesen umgehen zu lernen.
LARP fördert insbesondere junge Menschen, aber auch Menschen jeden Alters in ihren sozial-kommunikativen Fähigkeiten und hat viele positive Einflüsse auf die Psyche. LARP bietet immer wieder die Möglichkeiten, seine Grenzen zu überschreiten und seine Komfortzone zu verlassen – oder dort zu bleiben und sich in einem sicheren Umfeld zu bewegen. In einem wertschätzenden Umfeld, das durch Flexibilität, Spontanität, Neugierde, Empathie und Zusammenhalt geprägt ist, kann Handlungskompetenz in einem sicheren Umfeld erprobt werden. Dies reduziert soziale Ängste und steigert den Selbstwert und die Selbstsicherheit und damit die Selbstwirksamkeit.
Auch in OT-Phasen können Fähigkeiten erweitert werden. Auf den größeren LARP-Conventions bietet der Veranstalter lediglich das Setting und die Location, sodass Teilnehmer eigene Lager- und Infrastrukturen etablieren und anwenden müssen. In diesem Zuge müssen die Unterbringung in Zelten, die Planung und Durchführung der Verpflegung und der Transport selbständig organisiert werden. Vor Ort müssen Zelte auf einem vorgegebenen räumlich begrenzten Platz logistisch angeordnet und errichtet werden.
Durch solche Orga-Aufgaben im Vorhinein und vor Ort werden organisatorische Fähigkeiten und Problemlösekompetenzen gefördert. Beim gemeinsam Auf- und Abbau, der Verteilung von Aufgaben wie Geschirr zu spülen, zu kochen, einkaufen zu gehen, Feuerholz zu holen, Wasservorräte aufzufüllen usw werden Teilnehmer zum Mitdenken und Handeln angeregt. Durch das Übernehmen kleinerer und größerer Aufgaben haben Menschen die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen Verantwortung zu übernehmen. Sie können sich langsam herantasten und so Erfahrungen sammeln. Dadurch entwickeln sich kommunikative Fähigkeiten und Strategien für problemlösendes Denken.
Auch in IT-Phasen ist es möglich, Verantwortung zu übernehmen und seine Komfortzone zu verlassen. Durch das darstellen unterschiedlich ranghoher Charaktere in einer Militärstruktur werden Spieler in Situationen gebracht, wo sie für sich und andere Gruppenmitglieder Entscheidungen treffen müssen. Dabei lernen sie, welche Konsequenzen ihre Entscheidungen auf ihren und andere Charaktere haben, ohne dass dies tatsächliche Konsequenzen für die jeweiligen OT-Personen hat. Die Darstellung eines militärischen Charakters ist dabei nicht verpflichtend, sodass Menschen, die weniger Interesse an diesem Spiel haben, zum Beispiel auch zivile Charaktere außerhalb der Militärstruktur bespielen können.
Was tun wir, um dieses Ziel zu erreichen?
Wir betreuen unsere Mitglieder aktiv in der Charaktererstellung und -entwicklung. Hierzu haben wir eigens angefertigte Charakterbögen erstellt, die der Person eine möglichst detaillierte Vorstellung ihres Charakters ermöglichen sollen. Zwischen den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich mit erfahrenen LARPern auszutauschen und Ideen zu sammeln, wie der Charakter konsequent weiterbespielt werden kann. Dabei können z.B. Strategien erarbeitet werden, die der Charakter anwendet oder Pläne geschmiedet werden, wie sich der Charakter weiterentwickeln soll. Die Charaktererstellung und -entwicklung wird von unserem Plot-Team betreut, das diese individuellen Ziele und Geschichten in die aktuelle Rahmenhandlung der Gruppe einbettet. Auf unseren eigenen Veranstaltungen steuert das Plot-Team als Spielleitung die Geschichte und bietet so die Möglichkeit, die Teilnehmenden in ihren individuellen Zielen zu untertsützen und zu fördern. Auf auswertigen Veranstaltungen wird das Gruppensetting weiter bespielt und z.B. durch Briefe „aus der Heimat“ (von imaginären Bezugspersonen der Charaktere) weiter gefördert. In den Phasen zwischen den Veranstaltungen bietet der interne Bereich auf unserer Homepage eine Vielzahl von Guides, um sich in den Hintergrund unserer Welt einzuarbeiten und seinen Charakter weiter zu überdenken. Ein eigens für Vereinsmitglieder erstelltes Wiki bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich über die anderen Charaktere zu informieren und so z.B. gezielt Situationen zu planen. In regelmäßigen Abständen organisieren wir außerdem Workshops in welchen das Verhalten in einer Rolle reflektiert und erprobt werden kann. Zusätzlich finden Hintergrundtreffen statt, an welchen Vereinsmitglieder und Interessenten gemeinsam mit unserem Plot-Team unsere fiktive Welt ausarbeiten und für ihren Charakter relevante Dinge wie z.B. Bräuche aus der Heimat zu entwickeln.
Wir legen viel Wert auf Zusammenhalt und möchten unseren Mitgliedern innerhalb unserer Gruppe einen sicheren Rahmen bieten. Dabei steht das große Gruppenkonzept der Garde Drea im Fokus und bietet einen vorgegeben Rahmen, in dem sich die Charaktere individuell entwickeln können. Unser System ist so gestaltet, dass neuen Interessenten ein guter Einstieg ins Spiel gelingen kann und sie schnell als Teil der Gruppe integriert werden, ohne überfordert zu werden. Mit zunehmender Erfahrung und Entwicklung stehen hierbei immer wieder neue Möglichkeiten offen. Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, einen neuen Charakter zu erstellen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die schönsten Momente und langfristigsten Effekte ergeben sich jedoch, wenn man einen Charakter über einen längeren Zeitraum konsequent weiterbespielt und dessen emotionale Entwicklung durchlebt.
Wir bieten die Möglichkeit an, mit unserer Gruppe an den großen Larp-Veranstaltungen von Live Adventure teilzunehmen. Bei einer Veranstaltungsgröße mit bis zu 10.000 Teilnehmern haben unsere Mitglieder hier die Chance auch auf viele andere Menschen zu treffen. Hierbei bieten wir funktionierende etablierte Orga-Systeme und Infrastrukturen an, an denen sich jeder „Neuling“ schnell selbst beteiligen kann. Wir regen die Teilnehmer an, eigeninitiativ zu handeln und unsere bestehenden Strukturen mitzutragen und zu überarbeiten.